Zum Inhalt springen

"Spirit of St. Suitbert"

für Rheinbrohl und Hammerstein

Kontakt:

Jörg Stopperich
(Sprecher des Teams)
Tel. 0 26 35 / 90 88 90

Erneut vielfältige christliche Angebote von Ehrenamtlichen geplant

Das Team „Spirit of St. Suitbert“ der katholischen Kirchengemeinde Rheinbrohl hat sich kürzlich getroffen, um zu überlegen, welche Angebote man im Jahr 2025 auf die Beine stellen möchte. Hierbei handelt es sich um Veranstaltungen, welche von Ehrenamtlichen aus der Gemeinde organisiert werden. Das Team möchte hiermit das bestehende kirchliche Angebot ergänzen, um Kirche auf die unterschiedlichsten Arten erlebbar zu machen.

Das Jahresprogramm hat bereits begonnen mit einer Frühschicht in der Fastenzeit in der Rheinbrohler Pfarrkirche, bei der sich die Gelegenheit bot, einmal „anders“ in den Tag zu starten. Ebenfalls in der Fastenzeit folgt dann ein besonderer Höhepunkt für die Jugendlichen mit den „Kartagen“, für welche man wieder in einem Jugendhaus in Schönstatt zu Gast sein wird.

Eine Besonderheit in Rheinbrohl ist sicherlich die Kinderkirche, welche an ausgewählten Gottesdiensten parallel zu diesen stattfindet. Hier werden den Kindern die christlichen Inhalte altersgerecht nähergebracht.

Im Sommer wird die im vergangenen Jahr erstmals angebotene Vater-Kind-Kanutour

auf der Lahn wieder stattfinden. Im Herbst wird dann noch einmal ein Pilgertag rund um die Abtei Marienstatt angeboten.

Und auch den thematischen Filmabend für Frauen wird es in diesem Jahr wieder in Zusammenarbeit mit der kfd geben. In diesem Zusammenhang soll in diesem Jahr erstmalig auch ein Filmabend für Männer organisiert werden.

Im Dezember findet die traditionelle Nikolausaktion statt, bei welcher der heilige Nikolaus die Familien auf deren Wunsch zuhause besucht.

Abgerundet wird das Programm für 2025 mit einem Abendgebet im Advent.

Die Mitglieder der Gruppe hoffen, auch mit Hinblick auf die anstehende Pfarreienfusion, mit diesem Programm ihren Teil dazu beitragen zu können, unsere Kirche vor Ort auch weiterhin lebendig halten zu können.

Selbstverständnis (Stand November 2019)

Mitglieder der Gruppe:
Marion Birkenbach-Braun, Jutta Dannenberg, Ute Kruft, Angela Kurtscheid, Ute Müller, Waltraud Rosbach, Ruth Schwenker, Steffi Wierschem, Günter Gauer, Stephan Kossmann, Oliver Müller, Jörg Stopperich

Das aus dem "Ausschuss Spiritualität" des Pfarrgemeinderates Rheinbrohl hervorgegangene Team "Spirit of St. Suitbert" sieht seine Zusammensetzung, Funktion und Arbeitsweise wie folgt:
- Die Gruppe setzt sich zusammen aus ehrenamtlichen Gläubigen.
- Die Teammitglieder möchten ehrenamtlich regionale (Rheinbrohl, Hammerstein) spirituelle Angebote für die Menschen vor Ort auf die Beine stellen. Diese sollen eine Ergänzung zu den Angeboten der hauptamtlichen Mitarbeiter/innen sein.
- Die Teammitglieder möchten Möglichkeiten bieten, den Glauben miteinander zu leben, zu teilen und als lebendige Glaubensgemeinschaft im Geiste Jesu Christi unterwegs zu sein.

Einmal im Jahr findet ein Jahresplanungstreffen statt, bei welchem die Angebote für das folgende Jahr geplant werden.
Die angebotenen Aktionen werden von den Teammitgliedern eigenständig ausgewählt, organisiert und durchgeführt. Die bisher durchgeführten Aktionen sind beispielhaft unten aufgeführt.

Bei Zweifeln und Unstimmigkeiten entscheidet jeweils die Mehrheit der Anwesenden.
Die Gruppe hat eine/n Sprecher/in, welche/r jedes Jahr auf dem Jahresplanungstreffen gewählt wird.
Diese/r soll zum einen als Ansprechpartner/in der Gruppe nach Außen fungieren und zum anderen die Koordination/ Organisation der Gruppe nach Innen übernehmen.

Die Gruppe sieht sich selbst als "Ort von Kirche" in der Pfarrei der Zukunft Neuwied und möchte gerne einen Vertreter der Gruppe zur Synodalversammlung entsenden.

Beim Jahresplanungstreffen ist die Möglichkeit gegeben, dass neue Mitglieder zur Gruppe hinzustoßen.

Bislang wurden von dem Team "Spirit of St. Suitbert" die folgenden Aktionen ehrenamtlich angeboten:

  • Biblische St. Martin-Weinprobe mit Kalle Grundmann im Weingut Zwick
  • Abendgebete im Advent
  • Frühschichten in der Fastenzeit
  • Kartage für Jugendliche und junge Erwachsene
  • Pessachmahl
  • Spirituelle Waldwanderung mit dem Förster
  • thematische Filmabende für Frauen
  • Pilgertour zum Grab des Apostels Matthias nach Trier
  • Segeltörn für Familien auf dem Ijsselmeer

Aus "Ausschuss Spiritualität" wird "Spirit of St. Suitbert" - ein Bericht aus dem Jahr 2019

- Der Name ändert sich, die Inhalte bleiben!

Im Jahr 2017 wurde vom Pfarrgemeinderat Rheinbrohl der Ausschuss „Spiritualität“ ins Leben gerufen um kirchliche spirituelle Angebote von Ehrenamtlichen für die Gläubigen vor Ort auf die Beine zu stellen. Mit der Errichtung der neuen Großpfarrei Neuwied zu Beginn des Jahres 2020 wird es diesen Pfarrgemeinderat Rheinbrohl nicht mehr geben.

Die Ausschussmitglieder haben sich bei einem gemeinsamen Treffen entschieden, dennoch weiterhin solche spirituellen Angebote vor Ort in Hammerstein und Rheinbrohl ehrenamtlich zu organisieren, nunmehr nicht mehr als Ausschuss des Pfarrgemeinderates, sondern als Ort von Kirche in der neuen Pfarrei der Zukunft als Team unter dem Namen „Spirit of St. Suitbert“.

Die Gruppe möchte hiermit das kirchliche Angebot ergänzen, um Kirche auf die unterschiedlichsten Arten erlebbar zu machen. Trotz Strukturreformen und zunehmender Skepsis der Institution Kirche gegenüber wollen die Teammitglieder weiterhin ihren Teil dazu beitragen, dass der christliche Glaube lebendig und damit der „Spirit of St. Suitbert“ spürbar bleibt.

So wurden in diesem Jahr eine Waldwanderung mit dem Förster, Frühschichten und Abendgebete, ein traditionelles Pessachmahl, Kartage für Jugendliche und junge Erwachsene, eine Pilgertour zum Grab des Apostels St. Matthias nach Trier, ein Segeltörn auf dem Ijselmeer für Familien und ein Filmabend für Frauen angeboten.

Die Teammitglieder würden sich freuen, wenn sich noch weitere Ehrenamtliche finden würden, welche Lust haben, solche spirituellen Angebote mit zu organisieren.

Die bisherigen Teammitglieder freuen sich auf Sie und stehen bei Rückfragen gerne zur Verfügung.

Dies sind Verena Dannenberg, Ute Kruft, Angela Kurtscheid, Ruth Schwenker, Steffi Wierschem, Günter Gauer, Stephan Kossmann, Oliver Müller und Jörg Stopperich (Tel. 0 26 35 / 90 88 90).